…. sowohl Käufer als auch Verkäufer kennen sollten.
Mit Urteil vom 26.08.2020 – VIII ZR 351/19 – hat der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden, dass, wenn ein Käufer,
- der nach der Übergabe der Kaufsache feststellt, dass diese einen bei der Übergabe bereits vorhanden gewesenen Mangel (§ 434 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)) aufweist und weil
- dieses Recht nicht nach § 442 Abs. 1 BGB ausgeschlossen ist,
- kein wirksamer Haftungsausschluss nach § 444 BGB vereinbart wurde und
- die Gewährleistungsansprüche noch nicht verjährt sind (vgl. § 438 BGB),,
dem Verkäufer zur Nacherfüllung nach §§ 437 Nr.1, 439 Abs. 1 BGB
- eine angemessene Frist nach §§ 323 Abs. 1, 281 Abs. 1 Satz 1 BGB
setzt, d.h.,
- einen Mangel rügt und
- binnen einer dafür angemessenen Frist,
- entweder (was der Käufer frei wählen kann, solange der Verkäufer nicht nachweisen kann, dass er die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung nach § 439 Abs. 4 BGB verweigern kann) die Beseitigung des gerügten Mangels
- oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangt,
die Nacherfüllungsfrist vom Verkäufer
- nicht bereits dann gewahrt ist, wenn dieser innerhalb der Frist die Leistungshandlung erbracht hat,
- sondern nur, wenn auch der Leistungserfolg eingetreten ist,
- also bei dem Verlangen einen Mangel zu beseitigen, dieser Mangel innerhalb der Frist auch vollständig beseitigt und die erfolgte Mangelbeseitigung fachgerecht ausgeführt worden ist.
Ist die Nacherfüllungsfrist so bemessen, dass der Verkäufer
- bei ordnungsgemäßem Vorgehen vor Fristablauf voraussichtlich nicht nur die Leistungshandlung vornehmen,
- sondern auch den Leistungserfolg herbeiführen kann,
kann der Käufer
- nach erfolglosem Fristablauf
sekundäre Gewährleistungsrechte (Rücktritt, Minderung, Schadens- oder Aufwendungsersatz) geltend machen, also beispielsweise
- nach § 437 Nr. 2, § 434 Abs. 1, § 323 Abs. 1, §§ 346 ff. BGB
vom Kaufvertrag zurücktreten,
- sofern der verbliebene Mangel nicht als unerheblich bzw. geringfügig im Sinne von § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB einzustufen ist,
ohne dass er gehalten ist,
- zuvor dem Verkäufer eine zweite Gelegenheit zur Nachbesserung einzuräumen.
Allerdings kann ein Käufer, der eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt hatte, dann, wenn er
- die Frist nach erfolglosem Ablauf verlängert oder
- sein Einverständnis damit erklärt hat, dass die Mangelbeseitigung erst später vorgenommen wird,
den Rücktritt vom Vertrag nachfolgend nicht mehr darauf stützen, dass der Mangel nicht innerhalb der ursprünglich vorgesehenen Frist beseitigt worden ist.
Fazit:
Ein
Fehlschlagen der Nachbesserung,
- wie es § 440 Satz 2 BGB vorsieht,
ist danach
- nur (noch) Rücktrittvoraussetzung,
wenn der Käufer
- sein Nachbesserungsverlangen nicht mit einer Fristsetzung verbunden hatte (beispielsweise weil ihm zunächst allein an einer Nacherfüllung gelegen war) und
- er sich auch nicht mit Erfolg auf die Entbehrlichkeit einer Fristsetzung nach §§ 323 Abs. 2, 281 Abs. 2 BGB berufen kann.