…. gestritten wird.
Ein Geschädigter, der,
- beispielsweise bei einem Verkehrsunfall,
eine seine
- Arbeitskraft beeinträchtigende Gesundheitsverletzung
erleidet, kann von dem
- einstandspflichtigen Schädiger
auch einen
ersetzt verlangen.
Allerdings obliegt es,
- als Ausfluss der Schadensminderungspflicht nach § 254 Abs. 2 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB),
dem Geschädigten im Verhältnis zum Schädiger, seine
in den Grenzen des Zumutbaren
- so nutzbringend wie möglich zu verwerten
und wenn die (verbliebene) Arbeitskraft, die durch das schädigende Ereignis herabgesetzt worden ist, durch
wiederhergestellt oder jedenfalls verbessert werden kann, dass er,
- soweit er dazu im Stande ist und
- sofern (nach prognostischer Beurteilung) dann auch eine realistische Chance (Möglichkeit) auf eine zumutbare Berufstätigkeit am Arbeitsmarkt – gegebenenfalls auch nach Umschulungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen – besteht,
zur Heilung oder Besserung seiner Schädigung die
- nach dem Stande der ärztlichen Wissenschaft sich darbietenden und
- die eine sichere Aussicht einer wesentlichen Verbesserung der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit bzw. deren Wiederherstellung bietenden Mittel – Therapieen oder sonstigen ärztlichen Behandlungen –
anwendet, d.h., dass sich ein Geschädigter zur Heilung oder Besserung seiner Schädigung beispielsweise auch einer Operation unterziehen muss, sofern sie
- einfach und gefahrlos,
- nicht mit besonderen Schmerzen verbunden ist und
- sich weiter auch die sichere Aussicht auf Heilung oder wesentliche Besserung bietet.
Verstößt der Geschädigte gegen die
- ihm obliegende Schadensminderungspflicht,
werden die von dem Geschädigten
- unter Einsatz der von ihm angenommenen Arbeitskraft erzielbaren (fiktiven) Einkünfte
ermittelt und auf den Schaden angerechnet, also der Anspruch des Geschädigten
Eine quotenmäßige Anspruchskürzung kommt dagegen grundsätzlich nicht in Betracht.
Übrigens:
Dafür, ob der Geschädigte
- überhaupt und gegebenenfalls in welchem Umfang die Möglichkeit hatte oder gehabt hätte,
- verbliebene oder neu gewonnene Arbeitskraft auf dem Arbeitsmarkt gewinnbringend einzusetzen,
ist der Schädiger darlegungs- und beweisbelastet.
Der Geschädigten,
den insoweit eine sekundäre Darlegungslast trifft,
muss darlegen,
Ähnliche Beiträge