…. Beklagte sind.
Wer als Kläger einen Anspruch gegen einen anderen geltend macht und
- gegen den anderen, der dann Beklagter ist, Klage beispielsweise erhebt auf
- Erfüllung eines Vertrages,
- Rückabwicklung eines Vertrages,
- Schadensersatz,
- Herausgabe,
- Unterlassung,
- Beseitigung usw.,
muss diesen Anspruch nicht nur auf eine
- vertragliche oder
- gesetzliche
Anspruchsgrundlage stützen, sondern zur Begründung dieses Anspruchs auch die Tatsachen,
- die die entsprechende Anspruchsgrundlage voraussetzt und
- die, für die er die Behauptungslast trägt,
vortragen und diese Tatsachen,
- sofern er für diese die Beweislast trägt und sie von dem Beklagen wirksam bestritten worden sind,
mit zulässigen sowie verwertbaren Beweismitteln beweisen können.
Die Darlegungs- und in der Regel auch die Beweislast für die Tatsachen, die nach der Anspruchsgrundlage, den Anspruch begründen
- – also wenn der Kläger seine Forderung auf einen Vertrag stützt, die Tatsachen für den Abschluss dieses Vertrages –
und die Tatsachen, die diesen Anspruch erhalten
- – also wenn der Beklagte die Einrede erhoben hat, dass der Anspruch verjährt ist und nach seinem Vortrag Verjährung eingetreten sein kann, die Tatsachen, die eine Unterbrechung bzw. Hemmung der Verjährung begründen –
trägt in der Regel der Kläger,
Der Beklagte trägt wiederum die Darlegungs- und Beweislast für rechtshindernde Tatsachen
- – wie etwa die Minderjährigkeit bei Vertragsabschluss -,
für rechtsvernichtende Tatsachen
- – wie die Vertragserfüllung, die wirksame Vertragsanfechtung oder eine erfolgte Aufrechnung sowie
für rechtshemmende Tatsachen
- – wie die Stundung der geforderten Leistung oder die Verjährung des Anspruchs-.
Eine Tatsache bestreiten kann nur die Partei, die nicht die Behauptungslast hat.
Mit Nichtwissen bestritten werden können
- von der behauptungsbelasteten Partei vorgetragene
Tatsachen wirksam nur dann, wenn diese
- weder eigene Handlungen
- noch Gegenstand eigener Wahrnehmung
gewesen sind (§ 138 Abs. 4 Zivilprozessordnung (ZPO)), außer die bestreitende Partei kann
- nach der Lebenserfahrung glaubhaft machen, sich an gewisse Vorgänge nicht mehr erinnern zu können,
- nähere Umstände hierzu dartun, die das Fehlen von Erinnerung glaubhaft machen und
- diese näheren Umstände auch beweisen, wenn der Gegner sie bestreitet.
Erleichtert sein können Vortrag bzw. Beweis einer an sich darlegungs- und/oder beweispflichtigen Partei
- durch den Umstand, dass zur Anspruchsbegründung eine negative Tatsache gehört,
- wie beispielsweise in dem Fall, dass Voraussetzung für einen Anspruch das (arglistige) Verschweigen eines Mangels durch den Beklagte ist, weil
- den Beklagten dann die sogenannte sekundäre Darlegungslast trifft, d.h., er dann darlegen muss, wo, wann und wie er seiner Aufklärungspflicht nachgekommen ist und
- erst nach der diesbezüglichen hinreichenden Aufklärung diese spezifizierte Aufklärung vom Anspruchsteller ausgeräumt werden muss,
- dadurch, dass die an sich darlegungspflichtige Parteiaußerhalb des darzulegenden Geschehensablaufs steht und die maßgebenden Tatsachen nicht kennt, während sie der anderen, eigentlich nicht darlegungspflichtigen Partei bekannt sind und ihr nähere Angaben zuzumuten sind, weil
- diese Partei aufgrund dessen dann ausnahmsweise eine Substantiierungslast trifft,
- durch tatsächliche Vermutungen,
- wie z.B., dass eine über ein Rechtsgeschäft aufgenommene Urkunde die Parteivereinbarungen vollständig und richtig wiedergibt, weil
- dann die Partei, die sich auf außerhalb der Urkunde liegende Umstände – sei es zum Nachweis eines vom Urkundstext abweichenden übereinstimmenden Willens der Parteien, – sei es zum Zwecke der Deutung des Inhalts des Beurkundeten aus Sicht des Erklärungsempfängers – beruft,
- die Beweislast für deren Vorliegen trifft,
- durch den bei typischen Geschehensabläufen anwendbaren Grundsatzüber den Beweis des ersten Anscheins, weil dann
- der Gegner Tatsachen für die ernsthafte Möglichkeit eines anderen Geschehensablaufs behaupten und beweisen muss und
- erst wenn ihm dies gelungen ist, die andere Partei die Beweislast trifft
sowie
- durch eine gesetzliche Tatsachenvermutung,
- – wie beispielsweise die Eigentumsvermutung für Besitzer in § 1006 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)) -, weil
- wenn sie zu Gunsten einer Partei eingreift, der Gegner die volle Behauptungs- und Beweislast für das Gegenteil hat.
Hat ein Kläger, unter Berücksichtigung des oben Ausgeführten,
- die Tatsachen vorgetragen, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeignet und erforderlich sind, das geltend gemachte Recht als in seiner Person entstanden erscheinen zu lassen (= schlüssiger Sachvortrag)
und
- die wirksam bestrittenen Tatsachen, für die er die Beweislast trägt, mit zulässigen, vom Gericht erhobenen Beweismitteln (Zeugen-, Sachverständigen-, Urkundenbeweis, Augenschein oder Parteivernehmung) bewiesen,
hat seine Klage Erfolg.
- Andernfalls wird die Klage abgewiesen.
Ähnliche Beiträge