…. sie die Sache zur Herstellung des vertragsgemäßen Zustands oder zur Rückgabe
an den Geschäftssitz des Unternehmers (zurück)senden bzw. dort bereitstellen müssen.
Darauf hat die Erste Kammer des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) mit Urteil vom 23.05.2019 in der Rechtssache C-52/18 hingewiesen.
Danach ist Art. 3 der Richtlinie 1999/44 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter so auszulegen, dass es,
- sofern dazu keine vertragliche Abrede getroffen worden ist,
von den Umständen des Einzelfalls abhängt, an welchem Ort ein Verbraucher,
- der von einem Unternehmer ein Verbrauchsgut i.S.v. Art. 1 Abs. 2b der Richtlinie (im Folgenden: Kaufgegenstand) erworben hat und
- wegen Mangelhaftigkeit des gelieferten Kaufgegenstandes von dem Unternehmer nach §§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels oder durch Lieferung eines mangelfreien Kaufgegenstandes verlangt,
den Kaufgegenstand für die Untersuchung sowie
- die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands durch den Unternehmer oder
- die Rückgabe an den Unternehmer
bereitzustellen hat.
Sind mit der Beförderung bzw. den (Rück)Transport des mangelhaften Kaufgegenstandes an den Geschäftssitz des Verkäufers
- für den Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten verbunden,
beispielsweise weil
- der Kaufgegenstand etwa besonders schwer, sperrig oder zerbrechlich ist,
- im Zusammenhang mit dem Versand besonders komplexe Anforderungen zu beachten sind oder
- der Kaufgegenstand, wegen des Zwecks, für den ein Durchschnittsverbraucher ihn benötigt, möglicherweise vorab aufgebaut werden musste,
wird es nach der Information über den Mangel durch den Verbraucher
- Aufgabe des Verkäufers sein, sich darum zu kümmern und
- nicht Aufgabe des Verbrauchers,
mit der Folge, dass, wenn der über den Mangel informierte Verkäufer
- dazu nicht bereit ist bzw.
- den Kaufgegenstand (innerhalb der ihm zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung gesetzten angemessenen Frist) nicht abgeholt hat oder nicht aktiv geworden ist,
der Verbraucher sofort seine Rechte nach § 437 Nr. 2 und Nr. 3 BGB geltend machen kann.
Dagegen ist bei kompakten Kaufgegenständen,
- die weder einer speziellen Handhabung
- noch einer besonderen Transportweise bedürfen,
es Sache des Verbrauchers dafür zu sorgen, dass
- der Verkäufer den Kaufgegenstand für den Nachbesserungsversuch erhält bzw.
- dieser an den Geschäftssitz des Verkäufers befördert wird.
Übrigens:
Ist ein Nachbesserungsverlangen berechtigt dürfen dem Verbraucher zusätzliche Kosten für den Transport zur Nachbesserung auch dann nicht entstehen, wenn er für die Beförderung an den Geschäftssitz des Verkäufers sorgen muss. Die Transportkosten hat bei einem berechtigten Nachbesserungsverlangen nämlich immer der Verkäufer zu tragen. Einen abrechenbaren Vorschuss auf solche Transportkosten können Verbraucher vom Verkäufer,
- zwar nicht nach der Richtlinie, aber wohl
nach § 475 Abs. 6 BGB verlangen.
Ähnliche Beiträge